Bau einer Junior-Seifenkiste - Seitenwände
| Einbau der Seitenwände Hat man den
    Holzbausatz vom DSKD bezogen, so sind die Seitenwände genau vorgefertigt und passen von
    den Maßen genau zur Größe der Seifenkiste. Alle notwendigen Löcher für die Achsen und
    das Lenkseil sind bereits vorhanden.  
  | 
  |
![]()  | 
    Bild links: Befestigen der Seitenwand im vorderen Bereich  | 
  
| Die Seitenwände werden mit Holzleim und
    Spax-Schrauben an der Bugversteifung und der Deckplatte befestigt. Wir beginnen an der
    Bugversteifung. Anschließend befestigen wird die Seitenwand an der Deckplatte. Zur
    Stabilisierung fixieren wir die Seitenwand mit Leimzwingen. 
  | 
  |
![]()  | 
    Bild links: Befestigen der Seitenwand im hinteren Bereich  | 
  
| Im hinteren Bereich wird die Seitenwand an der
    Heckversteifung angeleimt und mit Leimzwingen fixiert. Anschließend werden noch
    Spax-Schrauben eingedreht. Zur Befestigung der Seitenwände an der Bodenplatte benutzen wir Spax-Schrauben. Damit können die Seitenwände wieder leicht gelöst werden. 
  | 
  |
  | 
    Bild links: Loch für die Hinterachsenstabilisierung  | 
  
| Für die Gewindestange der Hinterachsen-Stabilisierung
    muß noch eine Öffnung in die Seitenwand gebohrt und mit einer Feile angepaßt werden. 
  | 
  |
| Abrunden der Kanten Nachdem die
    Seitenwände montiert sind, sollte man die Kanten der Seifenkiste abrunden. 
  | 
  |
![]()  | 
    Bild links: Die Seifenkiste mit fertiger Seitenwand und montierten Rädern (noch die alten Opel-Räder aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts)  | 
  
|   Im nächsten Kapitel... Damit ist die Seifenkiste zusammengebaut und braucht jetzt nur noch eine Lackierung.  | 
  |