Bauart  | 
    Einsteigerklasse für Kinder von 8 - 12 Jahren, sitzende
    Fahrerposition | 
  
  
    | Karosserie | 
  
  
    Form  | 
    Vorgegebene vereinfachte Form, rechteckiger Querschnitt, in
    Breite und Höhe variabel | 
  
  
    | Konstruktion | 
    Bug- und Heckausteifung, Seitenteile, Deckplatte mit Einstieg,
    Rahmen und Spanten | 
  
  
    | Material | 
    Holz oder Holzwerkstoff, Hartfaserplatten, Kunststoffspachtel,
    keine Spanplatten | 
  
  
    | Hauptmaße | 
    Länge 205cm, Breite 33-45 cm, Höhe 35-43,5, Achsenbreite 89
    cm | 
  
  
    | Fahrwerk | 
  
  
    | Bodenplatte | 
    Durchgehende Platte aus Holz oder Holzwerkstoff (kein
    Spanmaterial), min. 25 mm dick | 
  
  
    | Achsen | 
    Original DSKD-Vierkantachsen aus Stahl, 20 x 20 mm | 
  
  
    | Räder | 
    Original DSKD-Räder aus Metall mit DIN-Kugellager und
    Vollgummi-Lauffläche, Querschnitt 30 cm | 
  
  
    | Lenkung | 
    Original DSKD-Lenk-Bremseinheit, Lenkwirkung über Lenker,
    Lenksäule und Drahtseil auf Vorderachse. Lenkeinstellung mit Original DSKD-Seilspanner | 
  
  
    | Bremse | 
    Integriert in Original DSKD-Lenk-Bremseinheit, Stempelbremse
    auf Fahrbahn wirkend | 
  
  
    | Allgemein | 
  
  
    | Polsterung | 
    Schutz an Einstiegsöffnung und an scharfen Kanten | 
  
  
    | Gewicht | 
    Seifenkiste u. Fahrer in Rennkleidung: max. 90 kg, Ballast aus
    Holz o. Metall erlaubt | 
  
  
    | Sicherheit | 
    Sturzhelm vorgeschrieben | 
  
  
    | Bauvorschrift | 
    Es gilt die DSKD-Bauvorschrift 01/1993 für Junior-Kisten | 
  
  
    | Klassenwechsel | 
    Die Junior-Seifenkiste kann unverändert in der Senior-Klasse
    gefahren werden (dann 113 kg) | 
  
  
    | Kosten | 
    Kompletter Mechanik-Bausatz vom DSKD: 490,- DM, 
    Baufertiger Holzbausatz vom DSKD: 495,- DM | 
  
  
    | Was steht in den Bauvorschriften? Form 
      - Die Junior-Seifenkiste muß in der Draufsicht im vorderen Teil (bis 80 cm) eine
        Parabel, im Mittelteil ein Rechteck und im hinteren Teil ein Dreieck mit nach außen
        gebogenen Schenkeln darstellen.
 
      - Der Querschnitt der Seifenkiste muß ein Rechteck sein.
 
      - In der Seitenansicht sind innerhalb der erlaubten Maße Abweichungen erlaubt. Die
        Deckplatte darf eben oder leicht geneigt verlaufen.
 
      - Die Seitenteile müssen in jedem Fall senkrecht zur Bodenplatte stehen.
 
      - An den Seiten und an Bug und Heck dürfen Abrundungen sein.
 
      - Konstruktion
 
     
    Karosserie 
      - Diese muß aus folgenden Teilen bestehen: Bugaussteifung, Heckaussteifung,
        Seitenteile und Deckplatte. Diese Teile müssen fest miteinander verschraubt oder verleimt
        werden.
 
      - Zur Versteifung der Karosserie können innen Spanten eingebaut werden.
 
      - Falls die Seitenteile dünner als 5 mm sind, müssen unmittelbar vor und hinter
        dem Einstieg vier senkrechte Spanten eingebaut werden. Ist die Deckplatte unter 16 mm
        dick, müssen direkt vor und hinter dem Einstieg waagerechte Spanten eingebaut werden.
 
      - Falls die Boden- oder Deckplatte abgerundet wird, so muß mit einer innen
        eingeleimten Ecklatte die notwendige Dicke von Boden- und Deckbrett wieder hergestellt
        werden.
 
      - Die Karosserie kann abnehmbar gebaut werden. In diesem Fall müssen die
        Seitenteile im unteren Bereich mit einem umlaufenden Rahmen verstärkt werden.
 
      - Rahmen und Spanten dürfen keine scharfen Kanten haben. Eine Behinderung des
        Fahrer beim Ein- und Aussteigen darf nicht auftreten.
 
      - Alle Teile im Innern der Seifenkiste müssen einsehbar sein (z.B.
        Inspektionsklappe).
 
     
    Material 
      - Alle Karosserieteile müssen aus Holz/werkstoff bestehen (gewachsene Hölzer,
        Mehrschichtholz, Sperrholz, Stäbchen- oder Tischlerplatte). Die Verarbeitung von
        Spanplatten ist verboden. Für die Seitenteile kann man Hartfaserplatten benutzen.
 
      - Metallteile sind nur als funktioneller Bestandteil der Konstruktion erlaubt (z.
        B. Winkel, Scharniere).
 
      - Gips, Modellierton, Zement und ähnliche Mauerermaterialien sind nicht erlaubt.
        Kunststoffspachtel zum Glätten der Oberfläche ist erlaubt.
 
      - Inner darf die Seifenkiste nur mit einem Klarlack gestrichen werden.
 
     
    Fahrwerk 
      - Das Fahrwerk besteht aus Bodenplatte, Achsen, Rädern, Achshaltern,
        DSKD-Lenk-/Bremseinheit und Seilspanner. Alle hier genannten Metallteile müssen vom DSKD
        bezogen werden. Sie müssen im Originalzustand eingebaut werden.
 
      - Für die Befestigung aller Teile auf der Bodenplatte müssen Schrauben M6 mit
        Karosseriescheibe und Federring verwendet werden.
 
     
     | 
  
  
    |   Im nächsten Kapitel... 
    beschreiben wir den Holzbausatz des DSKD  |