Organisationshandbuch zum Seifenkistenrennen
Aktionsliste
| Organisation Seifenkistenrennen (Renntermin und Strecke) | ||||
| Nr. | Aktion | Bearbeiter | Status | |
| A1 | Mannschaft für Organisation zusammenstellen | |||
| A2 | Renntermin und Strecke festlegen und zur Genehmigung bei der Stadt-/Ortsverwaltung einreichen. | |||
| A3 | Teilnahme-Bedingungen und Rennregeln festlegen | |||
| A4 | Schirmherr der Veranstaltung | |||
| A5 | Ausschreibung des SK-Rennens | |||
| A6 | Anmeldeformular zum Rennen | |||
| A7 | Zustellung der Anmeldeunterlagen zum Rennen an die Fahrer des letzten Jahres mit Informationen zum Rennen | |||
| A8 | Aufnahme des Rennen in den Veranstaltungskalender der Stadt | |||
| A9 | Rennablauf/Qualifikations-Modus | |||
| A10 | Sponsoren für Preise | |||
| A11 | Anmeldungen bearbeiten | |||
| A12 | Pokale/Preise für die Sieger der Wertungsklassen | |||
| A13 | Promi-Rennen | |||
| A14 | Plakate zur Ankündigung der Veranstaltung | |||
| A15 | Lokal TV, OK über Veranstaltung informieren | |||
| A16 | Piloten-T-Shirts | |||
| Seifenkistenbau |
||||
| Nr. | Aktion | Bearbeiter | Status | |
| B1 | Bautermine unter Anleitung | |||
| B2 | Baupläne und Bauvorschriften | |||
| B3 | Bedingungen für Nutzung der Sponsoren-Bausätze | |||
| B4 | Bauschablone für Junior-Kiste | |||
| B5 | Sponsoren für
Bausätze besorgen Werbe-Aufschriften der Sponsoren: Maße: 60-80 cm breit, 30 cm hoch |
|||
| B6 | Überprüfung der Materialliste für SK-Bau | |||
| B7 | Bau von Promi-/Jux-Kisten | |||
| B8 | Modus für die Zuteilung der Radsätze an die Fahrer | |||
| B9 | Aufklebbare Startnummern für SK | |||
| Nr. | Aktion | Bearbeiter | Status | |
| C1 | Inspektionstermin (eventuell Vor-Inspektionstermin) festlegen | |||
| C2 | Inspektionsteam
zusammenstellen (4-5 Personen) |
|||
| C3 | Inspektionsablauf festlegen (eventuell aufteilen in Junior-und Senior-Inspektion) | |||
| C4 | Inspektions-Abnahme-Formulare für Junior und Seniorklasse | |||
| C5 | Inspektions-Abnahme-Schablonen | |||
| C6 | Große Waage zum Wiegen der Kisten mit Fahrer (z.B. Sackwaage) | |||
| C7 | Zugwaage zum Testen der Bremswirkung (25 kg) | |||
| C8 | Unterbringung der Seifenkisten nach der Inspektion | |||
| Organisation des Rennens | ||||
| Nr. | Aktion | Bearbeiter | Status | |
| D1 | Benötigte Mannschaft für das Rennen zusammenstellen | |||
| D2 | Startrampe | |||
| D3 | Zielbühne | |||
| D4 | Elektronische Zeitmessanlage | |||
| D5 | Lautsprecheranlage | |||
| D6 | Zuschauerabsperrung | |||
| D7 | Strohballen/-Säcke im Zielbereich | |||
| D8 | Computeranlage & Drucker für
Teilnehmer-Verwaltung und Rennauswertung |
|||
| D9 | Computer-Programm für Rennauswertung | |||
| D10 | Rahmenprogramm für Pausen | |||
| D11 | Sanitätsdienst | |||
| D12 | Streckensicherung während des Rennens |
|||
| D13 | Moderatoren für Start und Ziel | |||
| D14 | Funkgeräte für das Rennen ( 1x Start, 1x Ziel, 1x Rennleiter) |
|||
| D15 | Veranstaltung bei GEMA anmelden, falls Musik gespielt wird | |||
| D16 | Unfallversicherung | |||
| D17 | Wurfzettel für Anwohner (um auf die Behinderung während des Renntages hinzuweisen) | |||
| D18 | Wachschutz für Strecke (Nacht vor dem Rennen) | |||
| D19 | Transport der Seifenkisten zur Strecke am Sonntag Morgen und von der Strecke (mit LKW / Landrover) | |||
| D20 | Fahrbahn-Mittenmarkierung | |||
| D21 | Transparente mit der Aufschrift "START" und "ZIEL", | |||
| D22 | Ortstermin (um Strecke, Start,
Ziel und Catering-Plätze festzulegen, Strecke ausmessen) und Streckenplan |
|||
| D23 | Stromanschluß für Start und Ziel | |||
| D24 | Spielmannszug für Einzug und Siegerehrung der Fahrer/innen | |||
| D25 | Aushangbrett für Renn-Ergebnisse an Start und Ziel | |||
| D26 | Sicherheitsbohlen (Fußschutz der Zuschauer) | |||
| D27 | Meßgerät zum Ausmessen der Rennstrecke | |||
| D29 | Zeitplan für das Rennen festlegen | |||
| D30 | Einweisen der Ordnungskräfte und Helfer | |||
| D31 | ||||
| Nach dem Rennen | ||||
| Nr. | Aktion | Bearbeiter | Status | |
| E1 | Einlagerung der Seifenkisten nach dem Rennen | |||
| E2 | Nachbesprechungstermin | |||
![]()
Copyright © 1999/2000 by R. Kockmann
Seite geändert am 09.07.04